top of page

Tschüss und auf Nimmerwiedersehen, „Corona-Distance-Learning“

  • Autorenbild: schreibenhilft
    schreibenhilft
  • 29. Juni 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler!

Ja, es ist soweit! Endlich dürfen wir uns wiedersehen und endlich ist die Zeit gekommen, in der wir halbwegs wieder in die Normalität zurückkehren können. Die letzten zwei Monaten waren für uns alle eine harte und gleichzeitig eine neue Herausforderung. Aber nun stehen wir alle hier und können den gemeinsamen Unterricht wieder genießen.

Wie bei allen anderen hat mein Tag anders ausgesehen: neue Zeitumplanung und eine andere Zeitgestaltung. Natürlich durfte ich, während dieser Zeit, zuhause, von meinen geliebten Tätigkeiten profitieren, wie beispielsweise mehr schlafen, Serien schauen oder an einem Tag einfach nichts Schulisches machen. Nichtdestotrotz war das Ziel dieser „Auszeit“ ja das Distance-Learning, welches ich persönlich ganz gut gemeistert habe. Aus diesem Grund möchte ich mich an die Lehrerschaft bedanken: Geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Danke dafür, dass Sie während des Home-Office Beistand geleistet haben und dafür, dass Sie es immer wieder möglich machten, mit Ihnen und meinen Klassenkameraden, „digital“ zu sprechen. Für diesen großartigen und gelungenen Job bedanke ich mich herzlich an Ihnen. Danke!

Nun möchte ich der folgenden Frage nachgehen: „Inwieweit ist diese neue Art des Lernens die Zukunft?“ Wir müssen verstehen, dass das Home-Learning natürlich eine Extremsituation war, in die wir unerwartet hineingestoßen wurden. Aber dadurch haben wir alle gesehen, dass es in Extremfällen die Alternative des Home-Office gibt. „Digitales Lernen“ könnte eine Alternativlösung sein, wie Schülerinnen und Schüler mit dem schulischen Stoff weiterkommen können. Trotz dieser Möglichkeit ist das Lernen in der Schule jedoch effektiver. Durch soziale Kontakte zwischen Lernenden und Lehrenden, würde das Erlernen neuen Stoffs jedoch leichter und verständlicher sein. In dieser Zeit habe ich gelernt, dass Zeitmanagement wirklich relevant ist, was Abgabetermine oder Konferenzen betrifft. Auch die sinnvolle Zeitgestaltung war ein wichtiges Merkmal für ein gelungenes Distance-Learning. Die Erfahrung im School-Office könnte auch im Regelunterricht behilflich sein, wie beispielsweise das Google-Classroom. Vor der Quarantäne habe ich mich nicht wirklich mit dem Google Classroom auseinander setzten müssen, weil wir damit sehr selten gearbeitet haben. Im Gegensatz dazu, war Google Classroom die wichtigste Verbindung zwischen einigen Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler in der Quarantäne und dadurch wurde ich technisch fortgeschrittener.

Nun möchte ich mich mit einem Appell an das Bildungsministerium richten: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich für Ihre zuverlässigen und raschen Entscheidungen bedanken. Danke dafür, dass Sie schnell, rechtzeitig und korrekt gehandelt haben und dass Sie uns immer wieder auf dem Laufenden gehalten haben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Geehrte Kollegen und Kolleginnen! Es war mir eine Ehre, vor euch sprechen zu dürfen. Vielen Dank!


{Anastasia Cotofan}







Comments


bottom of page